Unternehmerische Zukunft gestalten

Die Unternehmenswerkstatt Deutschland begleitet Sie in Ihrem unternehmerischen Alltag. Sie bietet professionelle Unterstützung – immer dann, wenn Sie es brauchen.
Nutzen Sie unsere Angebote und Services sowie unser Expertenwissen – von der Gründung bis hin zur Nachfolge oder Unternehmenssicherung.

Jetzt Neu:

Unser Unternehmenswertrechner

Ermitteln Sie neutral und unabhängig Ihre Firmenwert und legen Sie den Grundstein für Ihre Unternehmensübergabe.

Jetzt Neu: Unser Unternehmenswertrechner

Ermitteln Sie neutral und unabhängig Ihre Firmenwert und legen Sie den Grundstein für Ihre Unternehmensübergabe.

Clever gründen mit Expertenwissen

Erstellen Sie allein oder im Team Ihren Businessplan und Finanzplan, nutzen Sie die umfangreiche Wissensdatenbank und lassen sich durch unsere Experten kompetent beraten.

Krisen erkennen und das Unternehmen sichern

Erhalten Sie mit unserem Krisenthermometer eine aktuelle Standortbestimmung der wirtschaftlichen Situation und sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens.

Strukturierte Unternehmensnachfolge

Bereiten Sie mit unseren Experten rechtzeitig und sorgfältig Ihre Unternehmensnachfolge vor oder treffen Sie alle Vorkehrungen, wenn Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen.

Eine Plattform der teilnehmenden Industrie- und Handelskammern

Mit unserer Plattform arbeiten Gründerinnen und Gründer, Jungunternehmen sowie gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Nachfolgesuchende an der Entwicklung Ihrer Ideen. In sicheren Projekträumen erhalten Sie durch IHK-Experten persönliche Beratungen, können sich mit Gleichgesinnten vernetzen und Ihr Wissen und Erfahrungen untereinander austauschen sowie gemeinsam in sicheren Projekträumen arbeiten.

Ihre Projekte in sicheren, virtuellen Räumen

Ihre Planungen und Strategien gehören Ihnen. Sie arbeiten in sicheren und geschützten Projekträumen. Das ist die Basis für ein gemeinsames, vertrauensvolles Zusammenwirken. Die UWD-Projekträume bieten unter anderem diese Möglichkeiten:

  • Nutzen Sie für jede Unternehmensphase die jeweils passende Struktur des virtuellen Projektraums.
  • Agieren Sie datenschutzkonform nach den deutschen DSGVO-Standards.
  • Arbeiten Sie im Team kollaborativ an Projekten.
  • Hinterlegen Sie alle benötigten Dokumente im Projektraum – sicher und vertraulich.
  • Bei Bedarf binden Sie einen Experten Ihrer regionalen IHK ein.

Persönliche Beratung durch IHK-Experten

Die Unternehmenswerkstatt Deutschland verbindet digitale Angebote mit einer persönlichen Beratung durch einen IHK-Experten. Profitieren Sie dabei von:

  • der Neutralität der Berater,
  • regionalen Branchenkenntnissen und Netzwerken,
  • umfassender Expertise der IHK-Berater – von der Existenzgründung über Unternehmenssicherung bis hin zur Unternehmensnachfolge,
  • der Verschwiegenheit der Berater.

Aktuelles aus der Unternehmenswerkstatt Deutschland

Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Welt des Wirtschaften. Der Blog der Unternehmenswerkstatt Deutschland bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch vertiefende Inhalte zu Wirtschaftstrends, Unternehmensstrategien und Finanzinnovationen. Hier finden Sie gebündelte Informationen, die Sie für fundierte Entscheidungen nutzen können.
Blogs

Was Gründer:innen bei einem Bankgespräch beachten sollten und wie sie sich vorbereiten können

Foto von Scott Graham auf Unsplash

 

Als Gründer eines Unternehmens ist es oft notwendig, ein Bankgespräch zu führen, um die finanzielle Unterstützung für die Geschäftsidee zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Punkte Sie bei einem Bankgespräch beachten sollten und wie Sie sich effektiv darauf vorbereiten können.

1. Geschäftsidee präzise präsentieren:

Bei einem Bankgespräch ist es wichtig, Ihre Geschäftsidee klar und präzise zu präsentieren. Erklären Sie, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten werden, welchen Markt Sie bedienen möchten und welchen Mehrwert Ihr Unternehmen bietet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Alleinstellungsmerkmale Ihrer Geschäftsidee hervorheben und potenzielle Chancen und Herausforderungen ansprechen.

Hier hilft oftmals ein Business- und Finanzplan, welchen Sie kostenfrei in der Unternehmenswerkstatt erstellen können.

2. Businessplan vorbereiten:

Ein solider Businessplan ist eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Bankgespräch. Stellen Sie sicher, dass Ihr Businessplan alle wichtigen Informationen enthält, wie beispielsweise eine ausführliche Beschreibung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen, eine Marktanalyse, eine Wettbewerbsanalyse, eine Marketingstrategie, eine Organisationsstruktur und eine Umsatz- und Kostenprognose. Präsentieren Sie Ihren Businessplan klar und überzeugend, um das Vertrauen der Bankvertreter zu gewinnen.

3. Finanzplan erstellen:

Eine detaillierte Finanzplanung ist von großer Bedeutung, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu zeigen. Erstellen Sie eine realistische Umsatzprognose und berücksichtigen Sie alle Kosten, wie beispielsweise Personal, Miete, Marketing und Rohstoffe. Legen Sie dar, wie Sie Ihre Investitionen finanzieren möchten und welche Rückzahlungsmodalitäten Sie anbieten können. Zeigen Sie auf, wie Sie die finanziellen Risiken minimieren und einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb gewährleisten möchten. Eine Liquiditätsplanung auf Monatsbasis für 3 Jahre sollte Grundlage für das Bankgespräch sein.

4. Branchenkenntnisse demonstrieren:

Banken schätzen Gründer, die fundierte Branchenkenntnisse und Erfahrungen vorweisen können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich gründlich über Ihre Branche informieren, einschließlich aktueller Trends, Wettbewerber, Zielgruppen und regulatorischer Aspekte. Präsentieren Sie Ihr Fachwissen und zeigen Sie auf, wie Sie Ihre Geschäftsidee mit Ihren Branchenkenntnissen erfolgreich umsetzen können.

Tipp

Fragen Sie bei Ihrer regionalen Industrie- und Handelskammer nach, ob diese Ihnen Informationen zur Verfügung stellen kann

5. Dokumente und Unterlagen vorbereiten:

Bereiten Sie alle erforderlichen Dokumente und Unterlagen vor, die Sie während des Bankgesprächs vorlegen müssen. Dazu gehören unter anderem Ihr Businessplan, Finanzplan, Gewerbeanmeldung, Personalausweis, Bankauszüge und eventuell vorhandene Referenzen oder Empfehlungsschreiben. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente vollständig und gut strukturiert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Fazit:

Ein Bankgespräch als Gründer erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um das Vertrauen der Bankvertreter zu gewinnen und finanzielle Unterstützung für Ihre Geschäftsidee zu erhalten. Demonstrieren Sie Ihre Geschäftsidee präzise, erstellen Sie einen soliden Businessplan und Finanzplan, demonstrieren Sie Ihre Branchenkenntnisse und bereiten Sie alle erforderlichen Dokumente vor. Mit diesen Schrittener höhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung und den Grundstein für den Erfolg Ihres Unternehmens legen.

Mit der Businessplan und Finanzplanvorlage der Unternehmenswerkstatt haben Sie bereits eine überzeugende Vorlage, welche nur noch mit Ihren Wörtern und Zahlen gefüllt werden muss.